Wie wunderbar zweieinhalb Tage das Leben einfach mal unstrukturiert dahin plätschern zu lassen. Schlafen, essen, Blog aktualisieren Stadt erkunden, Kaffee trinken, …
Gleichzeitig ist Hameln eine reizvolle Stadt. Der frühere Reichtum der Kaufleute ist an den reich verzierten Gebäuden noch immer sehr gut ablesbar. Dass die Kaufleute erfolgreich und zugleich knauserig waren, gipfelt in der Sage der Brüder Grimm vom Rattenfänger zu Hameln. Als dieser 1284 die Stadt mit seinem Fötenspiel von der Mäuse- und Ratten-plage befreit hatte, verwei-gerten die Stadtväter ihm den dafür versprochenen Lohn.

Der Rattenfänger kam zurück und sein Flötenspiel lockte diesmal die Kinder an, die mit ihm verschwanden. Der letzte Teil der Sage soll sich auf ein historisches Ereignis zurückführen lassen. Demnach dürften die Kinder ‚Hamelner Jungbürger‘ gewesen sein, die von adeligen Territotialherren zur Kolonisation des Ostens angeworben wurden.

Auf jeden Fall nimmt der Rattenfänger im Stadtmarketing die zentrale Rolle ein. Er begegnet uns als Skulptur, in diversen Orts- und Gebäudebezeichnungen und seit drei Tagen gibt es sogar eine Rattenfängerampel.